
Deine Therapie mit HYMPAVZI®,
Deine Ärztin/ dein Arzt hat dir oder deinem Kind HYMPAVZI® verschrieben.
HYMPAVZI® bietet neben einem neuartigen Wirkungsansatz auch eine einfache Form der Injektion mittels Fertigpen.1 Um die Handhabe und Therapie mit HYMPAVZI® besser zu verstehen, stellen wir dir auf dieser Seite unser Informationsmaterial zur Behandlung und Anwendung von HYMPAVZI® bereit.
Bitte beachte, dass die Informationen auf dieser Webseite keinen Ersatz für eine ärztliche Beratung darstellen. Wenn du Fragen oder Bedenken hast, kläre diese unbedingt fachärztlich ab.
Sollten noch weitere Fragen bezüglich der Anwendung bestehen geblieben sein, wende dich gerne an unsere Patientenhotline*:
Telefon: 0800 77 71 888
Werktags 9:00 bis 17:00 Uhr. Bitte halte die Chargennummer Deiner HYMPAVZI®-Verpackung bereit.
*Datenschutz: Wenn Sie die Patientenhotline kontaktieren, erheben wir durch unseren Dienstleister Vitartis Medizin-Service GmbH ggf. einige personenbezogene Daten, um Ihre Anfrage beantworten zu können. Unseren Datenschutzhinweis mit genauen Zwecken, Rechtsgrundlage und Ihren Betroffenenrechten finden Sie unter https://www.pfizer.de/haemophilie-patientenhotline.
Der HMYPAVZI®-Pen im Einsatz
Dieses Video ergänzt die Anweisungen deiner Ärztin/ deines Arztes oder deines medizinischen Fachpersonals. Verabreiche dir selbst oder anderen keine Injektionen mit HYMPAVZI®, bevor du nicht gezeigt bekommen hast, wie es injiziert wird.
So wirkt HYMPAVZI®
Schau dir hier unser Video zum Wirkmechanismus von HYMPAVZI® an.
HYMPAVZI® kurz erklärt
Innerhalb der Gerinnungskaskade sind gerinnungshemmende und gerinnungsfördernde Proteine im Gleichgewicht (siehe Abb.) und es kommt zur Blutungsstillung.

Bei Hämophilie A oder B fehlt immer ein bestimmtes gerinnungsförderndes Protein (ein Faktor). Das daraus entstehende Ungleichgewicht (siehe Abb.) stört die Blutungsstillung.

HYMPAVZI® kann durch Rebalancing (eng.: Wiederausgleich) Gleichgewicht zwischen den Faktoren wiederherstellen.
Der Wirkmechanismus hierbei beruht auf dem Einsatz des in HYMPAVZI® enthaltenen Antikörpers Marstacimab.1 Dieser Antikörper mindert die Funktion des gerinnungshemmenden Proteins TFPI* und reduziert so seine Aktivität: Dadurch wird das Gleichgewicht (und die Blutungsstillung) hergestellt.

Das Wichtigste auf einen Blick
- Gleichgewicht zwischen gerinnungshemmenden und gerinnungsfördernden Proteinen = Blutungsstillung
- Mehr gerinnungshemmende statt gerinnungsfördernde Proteine = Begünstigung von Blutungen
- Hemmung von gerinnungshemmendem Protein= Wiederherstellung des Gleichgewichts
Ursachen der Hämophilie
Die Ursache der Hämophilie ist fast immer ein Fehler im Gen des entsprechenden Gerinnungsfaktors. Hämophilie wird meist durch Vererbung innerhalb der Familie weitergegeben.
In etwa einem Drittel der Fälle entsteht die Krankheit jedoch neu und erstmalig durch eine Spontanmutation, also einer plötzlichen Veränderung des Erbguts der Mutter. 2
Die Gene, die für die Bildung der Gerinnungsfaktoren verantwortlich sind, befinden sich ausschließlich auf den X-Chromosomen. Frauen besitzen zwei X-Chromosomen, sodass ein fehlerhaftes Chromosom durch das zweite kompensiert werden kann, was die Produktion von Gerinnungsfaktoren ermöglicht. Männer hingegen verfügen nur über ein X-Chromosom. Ist dieses fehlerhaft, bildet sich die Hämophilie aus.
Hämophilie A und B im Überblick
Der Begriff „Hämophilie“ umfasst verschiedene Formen, die sich im Wesentlichen durch den fehlenden Gerinnungsfaktor unterscheiden.
Bei der häufigsten Form der Hämophilie A ist der Gerinnungsfaktor VIII nicht vorhanden, sie ist mit 80–85 % der Fälle die häufigste Form.3
Bei Hämophilie B fehlt der Gerinnungsfaktor IX, sie ist mit etwa 15–20 % der Fälle seltener. 3
Handelt es sich um eine schwere Form der Hämophilie, so liegt die verbleibende Restaktivität des Gerinnungsfaktors bei unter 1 %. Spontane Einblutungen in Muskeln, Gelenke, innere Organe und ins Gewebe sind dann auch ohne erkennbare Verletzungen möglich und treten ohne prophylaktische Behandlung auch häufig auf.2
Download-Bereich
In diesem Bereich erhalten Sie die Gebrauchsinformation und Gebrauchsanleitung zum HYMPAVZI®-Fertigpen mit fixer Dosis als PDF zum Download.
Gebrauchsanleitung zu HYMPAVZI® 150 mg
In dieser Gebrauchsanleitung zu HYMPAVZI® 150 mg Injektionslösung im Fertigpen erhalten Sie eine Anleitung, wie Sie einen neuen HYMPAVZI®-Fertigpen mit 150 mg Injektionslösung vorbereiten und zum ersten Mal spritzen (Hinweis: Für die Anfangsdosis werden 2 Fertigpens mit je 150 mg Lösung injiziert). Die Gebrauchsanleitung zeigt Ihnen die einmal wöchentliche Anwendung. Nützliche Hinweise helfen Ihnen beim reibungslosen Umgang mit dem HYMPAVZI® 150 mg.

Gebrauchsinformation zu HYMPAVZI® 150 mg
In dieser Gebrauchsinformation finden Sie alle wichtigen Informationen zur Anwendung, Verabreichung, Dosierung, den Inhaltsstoffen sowie zu Risiken und möglichen Nebenwirkungen von HYMPAVZI® 150 mg Injektionslösung im Fertigpen.
Basisinformation zu HYMPAVZI® 150 mg
In dieser Basisinformation finden Sie alle wichtigen Informationen zur Zusammensetzung, den Anwendungsgebieten sowie den möglichen Nebenwirkungen von HYMPAVZI® 150 mg Injektionslösung im Fertigpen.
Weitere Informationen:
Für medizinische Auskünfte, die sich auf die Anwendung eines verschreibungspflichtigen Pfizer-Medikaments beziehen, wende dich bitte an:
Pfizer Pharma GmbH – Pfizer Medical Information
Montag – Freitag 9:00 – 17:00 Uhr; nicht an Feiertagen
Tel: +49 (0) 30 / 55 00 55-51000
Oder unter:
https://www.pfizer.de/medizinische-anfragen
Quellen:
- Fachinformation HYMPAVZI®, aktueller Stand.
- Srivastava A, Santagostino E, Dougall A, et al. WFH Guidelines for the Management of Hemophilia, 3rd edition. Haemophilia. 2020: 26(Suppl 6): 1-158.
- Miesbach W, Schwäble J, Müller MM, et al. Treatment options in hemophilia. Dtsch Ärztebl Int 2019;116:791–8.